Was senkt den Eisenspiegel im Blut?

Matjaž

Juli 5, 2025

Was senkt den Eisenspiegel im Blut

Eisen ist eine Schlüsselkomponente unseres Körpers, da es am Sauerstofftransport im Körper beteiligt ist. Wenn wir darüber sprechen, was den Eisenspiegel im Blut senkt, sollte man berücksichtigen, dass Eisenmangel einer der häufigsten Nährstoffmängel weltweit ist.

Niedrige Eisenwerte können Müdigkeit, Blässe, Schwäche und in schwerwiegenderen Fällen Anämie verursachen. Das Erkennen von Faktoren, die den Eisenspiegel im Blut senken, ist der erste Schritt zur Aufrechterhaltung einer optimalen Gesundheit.

Als Ernährungsspezialist bemerke ich seit 15 Jahren, dass viele Patienten die frühen Anzeichen von Eisenmangel nicht erkennen. Die Symptome entwickeln sich oft allmählich und können mit alltäglicher Müdigkeit verwechselt werden, die durch einen stressigen Lebensstil verursacht wird.

Bevor wir uns mit den Faktoren befassen, die den Eisenspiegel im Blut senken, sollte man verstehen, dass der Körper Eisen im Dünndarm aufnimmt. Verschiedene Faktoren können diese Absorption beeinflussen oder den Eisenverlust erhöhen, was mit der Zeit zu einem Mangel führt.

Ernährungsfaktoren, die den Eisenspiegel beeinflussen

Eine unausgewogene Ernährung ist einer der Hauptgründe für einen niedrigen Eisenspiegel. Vegetarier und Veganer sind oft einem höheren Risiko ausgesetzt, da pflanzliche Nahrung nicht-Häm-Eisen enthält, das der Körper schwerer aufnimmt als Häm-Eisen aus tierischen Quellen.

Wenn Sie sich fragen, was den Eisenspiegel im Blut aus ernährungstechnischer Sicht senkt, liegt die Antwort oft in der Kombination der Lebensmittel, die wir konsumieren.

Tannine in Tee und Kaffee können die Eisenaufnahme reduzieren, wenn sie während oder unmittelbar nach den Mahlzeiten konsumiert werden. Ähnlich können Phytate in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen Eisen binden und dessen Bioverfügbarkeit verringern.

Das bedeutet nicht, dass diese Lebensmittel vermieden werden sollten, sondern dass man ihren Einfluss verstehen und die Mahlzeiten entsprechend planen sollte.

Kalzium ist ein wichtiger Nährstoff, der gleichzeitig die Eisenaufnahme behindern kann. Milchprodukte, die reich an Kalzium sind, können die Eisenaufnahme reduzieren, wenn sie gleichzeitig mit eisenreichen Lebensmitteln konsumiert werden.

Daher wird empfohlen, während der Einnahme von Eisenpräparaten oder dem Verzehr von eisenreichen Lebensmitteln keine Milchprodukte zu konsumieren.

Andererseits verbessert Vitamin C die Aufnahme von nicht-Häm-Eisen. Der Verzehr von Vitamin-C-reichen Lebensmitteln, zusammen mit eisenhaltigen Lebensmitteln, kann die Eisenaufnahme sogar verdreifachen. Dies ist besonders wichtig für Vegetarier und Veganer, die auf nicht-Häm-Eisenquellen angewiesen sind.

 

Gesundheitszustände, die den Eisenspiegel im Blut senken

Chronische Blutungen sind eine häufige Ursache für Eisenmangel. Bei Frauen können dies starke Menstruationen sein, während bei Männern und älteren Frauen häufiger Blutungen aus dem Verdauungstrakt auftreten. Diese Blutungen können die Folge verschiedener Zustände sein, wie Magengeschwüre, Dickdarmpolypen oder Darmkrebs.

 

Malabsorptionssyndrome, wie Zöliakie und Morbus Crohn, können die Eisenaufnahme im Darm beeinträchtigen. Bei Zöliakie schädigt Gluten die Darmzotten, die für die Aufnahme von Nährstoffen, einschließlich Eisen, verantwortlich sind. Während bei Morbus Crohn die Darmentzündung die Fähigkeit zur Eisenaufnahme verringert.

Chronisch-entzündliche Erkrankungen, wie rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes und andere Autoimmunerkrankungen, können eine Anämie chronischer Erkrankungen verursachen. In diesem Zustand kann der Körper Eisen nicht effizient für die Produktion roter Blutkörperchen nutzen, obwohl die Eisenspeicher normal sein können.

Parasitäre Infektionen, wie Darmwürmer, können Blutverlust und Eisenmangel verursachen. Diese Infektionen sind häufiger in Ländern mit niedrigerem Lebensstandard, können aber auch anderswo auftreten.

Einfluss von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln auf den Eisenspiegel

Einige Medikamente können den Eisenspiegel im Blut senken, entweder durch eine verminderte Eisenaufnahme oder durch erhöhten Blutverlust. Antazida und Medikamente zur Reduzierung der Magensäure, wie Protonenpumpenhemmer, können die Eisenaufnahme verringern, da Magensäure wichtig ist, um Eisen in eine Form umzuwandeln, die der Körper aufnehmen kann.

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), wie Aspirin und Ibuprofen, können Magenreizungen und Blutungen verursachen, was zu Eisenverlust führt. Ähnlich können Antikoagulanzien das Blutungsrisiko und folglich den Eisenverlust erhöhen.

Einige Nahrungsergänzungsmittel können die Eisenaufnahme beeinflussen. Übermäßige Zinkdosen können die Eisenaufnahme verringern, während übermäßige Vitamin-E-Dosen die Eisenverwertung im Körper beeinträchtigen können.

Es ist wichtig, vor der Einnahme jeglicher Nahrungsergänzungsmittel einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie bereits Medikamente einnehmen oder gesundheitliche Probleme haben.

 

[Translation failed for this section]

[Translation failed for this section]

[Translation failed for this section]

Schreibe einen Kommentar